Zuckereinfluss auf die Mitochondrien

Zuckereinfluss auf die Mitochondrien

Mitochondrien, oft als die "Kraftwerke der Zelle" bezeichnet, spielen eine entscheidende Rolle in der Energieproduktion des Körpers. Doch unser moderner Lebensstil, geprägt von einer hohen Zuckeraufnahme, kann die Funktion der Mitochondrien beeinträchtigen und langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Dieses Phänomen wird Mitochondriopathie genannt und führt aufgrund des entstehenden ATP Mangels zu komplexen Funktionsstörungen im vernetzten Gesamtorganismus.

Zucker, insbesondere in Form von Glukose und Fruktose, wird in den Mitochondrien durch den Prozess der oxidativen Phosphorylierung metabolisiert. Während moderate Mengen von Zucker für die Energieproduktion notwendig sind, kann ein Übermaß an Zucker die Mitochondrienfunktion beeinträchtigen. Dies vor allem durch erhöhte Bildung freier Radikale, direkte Schädigung der Mitochondrien und Entstehung einer Insulinresistenz.

Folgeerkrankungen können der Typ-2Diabetes, die Adipositas, onkologische Erkrankungen und neurodegenerative Störungen sein.

In diesem Webinar erfahren Sie die Physiologie und Pathologie der Mitochondrien, die Prozesse beim Einwirken hoher Zuckerspiegel aber auch die Rolle der gesunden Zucker in der Therapie wie Galactose, Ribose und Mannose.

  • Aufzeichnung einer bereits stattgefundenen Fortbildung
  • Für Fachanwender
  • Vergangenes Webinar
  • Grundlagenwissen
  • Kostenfrei
  • Referent/in: Dr. med. Simon Feldhaus
Donnerstag,
27.03.2025
19:00 - 20:30
Onlineaufzeichnung in Vimeo

Dr. med.

Simon Feldhaus

Fokusthemen & Expertise

Arzt spezialisiert auf integrative Medizin, Präsident der SSAAMP

  • Arzt mit fundierter schulmedizinischer und naturheilkundlicher Ausbildung, spezialisiert auf integrative Medizin.
  • Schwerpunkte: Mikrobiologische Medizin, Orthomolekulare Medizin,
    Integrative Onkologie, Phytotherapie und Ernährungsmedizin.Präsident der SSAAMP, führende Fachgesellschaft für Anti-Aging und Präventionsmedizin in der Schweiz.
  • Fokus auf Prävention und gesundes Altern durch evidenzbasierte und ganzheitliche Ansätze.
  • Verbindung von klassischer Medizin mit Naturheilkunde zur umfassenden Patientenbetreuung.
Veranstaltungsort

Die Online-Fortbildung hat bereits erfolgreich stattgefunden
und wurde für Sie aufgezeichnet. Sehr gerne können Sie sich die Aufzeichnung
jederzeit erneut ansehen und die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo vertiefen.
Zusätzlich steht Ihnen das Handout zum Webinar zum Download bereit, sodass Sie die wichtigsten Informationen jederzeit griffbereit haben. 

Viel Freude beim Nachschauen und Nachlesen!

Nächste Präsenzveranstaltung

Seien Sie bei der nächsten Präsenzveranstaltung "Trends in der Orthomolekularen Medizin" dabei

Mit Dr. med. Simon Feldhaus am 26. & 27. April in München

MITOcare Akademie Mission:
„Wissenschaftlich begreifen,
natürlich ergänzen“