Interaktive Präsenzfortbildung der MITOcare Akademie für Ärzte & Heilpraktiker

Tagesseminar "Diagnostik in der funktionellen Medizin"

Erleben Sie einem innovativen Workshop, in dem Sie gemeinsam mit zwei Experten Fallbeispiele analysieren, Diagnosen entwickeln & direkt anwendbare Lösungswege für Ihren Praxisalltag erarbeiten

Samstag, 14.02.2026 | 09.00–18.00 Uhr
Hörsaal des Krankenhaus für Naturheilweisen in München
first_icon first_icon first_icon

Warum dieses Tagesseminar Ihren Praxisblick verändert

Komplexe Fälle lassen sich heute nicht mehr mit Standarddiagnostik lösen. In diesem intensiven Workshop arbeiten Sie aktiv mit zwei Experten an realen Fallbeispielen, analysieren Laborwerte, diskutieren Diagnostikwege & entwickeln gemeinsam praxisnahe Lösungen. Statt Frontalvorträgen erleben Sie einen Tag, an dem funktionelle Diagnostik verständlich, anwendbar & unmittelbar greifbar wird – für mehr Sicherheit im Praxisalltag.

Highlights dieses Tagesseminars

So profitieren Sie vom Tagesseminar

Praxisnahe & innovative Diagnostik

Aktuelle Erkennt­nisse der funktio­nellen Medizin verständlich erklärt – direkt anwend­bar im Praxis­alltag

Vertieftes System­verständnis & Laborwissen

Grundlagen, Labor­parameter & besondere Marker (Mito­­chondrien, Schwer­metalle, oxidativer Stress) sicher einordnen

Echter Praxisbezug durch Fallbeispiele

Reale klinische Fälle live analysieren, Diagnosen entwickeln & thera­­peutische Ansätze gemeinsam erarbeiten

Direkter Austausch mit Experten

Ein ganzer Tag inten­siver Work­shop mit zwei erfahrenen Ärzten – Fragen stellen, disku­tieren, Lösungen finden

Mehr Sicherheit in Diagnostik & Therapie

Fehlerquellen erkennen, sinnvolle Wieder­holungs­­­zyklen bestimmen & Ergeb­nisse patienten­­­orientiert kommunizieren

Zertifizierung & Qualität

Offizielle Anerkennung durch den BDH (6 Fortbildungs­­punkte für Heilpraktiker) & Teilnahme­zertifikat

Themen des Tagesseminars

🔬 Kick-Off & Grundlagen

Funktionelle Diagnostik in der Medizin: Grundlagen, Labor­parameter & System­verständnis

• Der Mensch als System
• Funktionelle Diagnostik über klassische Labormedizin hinaus
• Wichtige Laborparameter & besondere Marker
• Mitochondrien, Schwermetalle, Leaky Gut, oxidativer Stress
• Wissenschaftlicher Überblick & Ausblick

👨🏻‍⚕️ Anwendung in der Praxis

Funktionelle Diagnostik: Anwendung, Interpretation & Patientengespräch

• Indikationsstellung & sinnvolle diagnostische Wege
• Typische Fehlerquellen & Wiederholungszyklen
• Kommunikation von Ergebnissen mit Patienten
• Praxistransfer & therapeutische Entscheidungswege

🔍 Interaktive Fallbeispiele

Interaktiver Workshop zur Besprechung der Fallbeispiele

• Fallbeispiele von Dr. Simon Feldhaus: Mitochondrien & Toxische Metalle
• Fallbeispiele von Robert Schmidt: Tumorerkrankung & Chronische entzündliche Erkrankung (rheumatoide Arthritis)

Ticketpreis

Das steckt im Ticketpreis

Präsenzticket für den gesamten Veranstaltungstag
8 Stunden praxisnaher Workshop mit aktiver Mitarbeit an echten Fallbeispielen
Q&A und direkter Austausch mit zwei erfahrenen Referenten
Inspirierendes Networking mit Fachkollegen
Verpflegung inklusive (Mittagessen, Getränke & Snacks)
Teilnahmezertifikat & BDH-Bepunktung (6 Punkte für Heilpraktiker)
Zugriff auf Aufzeichnungen & Handouts – dauerhaft verfügbar
Gesamtpreis
179 brutto

Erst in 30 Tagen zahlen (bei Nutzung von Klarna)

Das werden Sie lernen:

Das menschliche System ganzheitlich verstehen & funktionelle Diagnostik einordnen
Wichtige Laborparameter sicher erkennen & interpretieren
Spezielle Marker wie Mitochondrien, Schwermetalle & oxidativen Stress bewerten
Funktionelle Diagnostik gezielt & indikationsgerecht einsetzen
Fehlerquellen vermeiden & sinnvolle Wiederholungszyklen festlegen
Befunde patientenorientiert kommunizieren & therapeutisch nutzen
Wissen anhand praxisnaher Fallbeispiele anwenden
Jetzt Ticket sichern Weitere Infos

An wen richtet sich dieses Tagesseminar?

Heilpraktiker

Heilpraktiker

Ärzte

Ärzte

Die Experten dieses Tagesworkshops

Robert Schmidt

Robert Schmidt

Der Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzqualifikationen in Naturheilverfahren und Homöopathie ist Chefarzt des Krankenhauses für Naturheilweisen in München.

In seinem Vortrag zeigt er, wie funktionelle Diagnostik in der Praxis angewendet, interpretiert und in Patientengespräche integriert wird. Anhand von Fallbeispielen zu Tumorerkrankungen und chronisch entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis teilt er seine langjährige klinische Erfahrung.

Dr. med. Simon Feldhaus

Dr. med. Simon Feldhaus

Dr. med. Simon Feldhaus ist Arzt mit fundierter schulmedizinischer und naturheilkundlicher Ausbildung und gilt als Experte für integrative Medizin. Seine Schwerpunkte liegen in der Mikrobiologischen und Orthomolekularen Medizin, Integrativen Onkologie, Phytotherapie und Ernährungsmedizin. Als Präsident der Schweizer Fachgesellschaft SSAAMP engagiert er sich für eine moderne, präventive Medizin.

In seinem Vortrag beleuchtet er die Grundlagen der funktionellen Diagnostik – von Laborparametern bis zum ganzheitlichen Systemverständnis – und vertieft das Wissen anhand praxisnaher Fallbeispiele zu Mitochondrien und toxischen Metallen.

first_icon first_icon first_icon first_icon

Zertifizierung & Qualität

Dieses Tagesseminar wird von der MITOcare Akademie durchgeführt – seit 13 Jahren eine etablierte Adresse für wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Fortbildungen. Das Seminar ist offiziell anerkannt und von renommierten Fachgesellschaften zertifiziert – für eine Qualifikation mit höchstem Anspruch. Zudem ist die Fortbildung vom Bund Deutscher Heilpraktiker (BDH) anerkannt und wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

So erleben Fachkollegen die MITOcare Akademie

Isabelle Viel, Heilpraktikerin

Isabelle Viel, Heilpraktikerin

"Für mich ist die Partner­schaft mit MITOcare ein großes Highlight, weil ich hier all die Kollegen treffe, mit denen ich mich ver­netzen kann – ob aus der Schul­medizin oder Heil­praktiker, die vor ähnlichen Heraus­forderungen stehen. Wir haben die gleichen Erfolge und das Gefühl, wir müssen das rausbringen in die Welt.“

Ingrid Staar, Heilpraktikerin

Ingrid Staar, Heilpraktikerin

„Besonders schätze ich die klaren Konzepte und die Causa Logica, die mir in der Praxis Struktur geben, sowie die MITOcare Akademie, durch die ich mein Wissen vertiefen und damit noch mehr Erfolg erzielen kann. Ich bin sehr stolz, das in meiner Praxis anwenden zu dürfen – es macht meine Arbeit in der funktionellen Medizin noch wertvoller.“

Reiner Kraft, Experte für funktionelle Epigenetik

Reiner Kraft, Experte für funktionelle Epigenetik

„Meine größte Heraus­forderung war lange, aus Einzelnähr­stoffen eine vernünftige Therapie abzuleiten – das war kompliziert & fehleranfällig. Mit den MITOcare Produkten ist das anders: Es gibt klare Kombi­nationen für verschiedene Anwendungs­bereiche, die praktikabel & wirksam sind.“

Häufige Fragen & Antworten

Was ist das Besondere an diesem Tagesseminar?

Dieses Seminar ist kein klassischer Vortragstag, sondern ein aktiv geführter Workshop, in dem Sie gemeinsam mit zwei erfahrenen Experten reale Fallbeispiele bearbeiten. Sie analysieren Laborwerte, diskutieren Diagnosen und entwickeln praxisnahe Therapieansätze. Dadurch entsteht ein intensiver Lernprozess, der unmittelbar in der eigenen Praxis anwendbar ist – ohne langatmige Theorieblöcke, sondern echte, praxisrelevante Entscheidungswege.

Für wen ist das Seminar geeignet?

Das Seminar richtet sich an Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten, die funktionelle Diagnostik nicht nur theoretisch verstehen, sondern konkret im Praxisalltag anwenden möchten. Wenn Sie echte Fallbeispiele, praxisnahe Herangehensweisen & lösungsorientiertes Arbeiten suchen, bietet Ihnen dieser Workshop einen klaren Mehrwert.

Was bringt mir das Seminar für meine tägliche Arbeit?

Sie gewinnen Sicherheit in der Interpretation diagnostischer Parameter, erkennen typische Fehlerquellen, lernen sinnvolle Wiederholungszyklen kennen und trainieren, diagnostische Ergebnisse patientenorientiert zu kommunizieren. Die erarbeiteten Fallbeispiele zeigen Ihnen, wie funktionelle Diagnostik direkt in Entscheidungsprozesse und Therapieplanungen einfließt – ein Vorteil, der sofort spürbar in den Praxisalltag übertragen werden kann.

Wie sieht die Agenda im Detail aus?

Das Tagesseminar ist als intensiver Workshop-Tag aufgebaut und kombiniert Fachvorträge mit interaktiven Fallbeispielen. Der geplante Ablauf:

  • 08:30 – 09:00 · Einlass
  • 09:00 – 09:15 · Begrüßung
  • 09:15 – 10:00 · Funktionelle Diagnostik in der Medizin: Grundlagen, Laborparameter & Systemverständnis – Dr. Simon Feldhaus
  • 10:00 – 10:45 · Funktionelle Diagnostik in der Praxis: Anwendung, Interpretation & Patientengespräch – Robert Schmidt
  • 10:45 – 11:15 · Kaffeepause
  • 11:15 – 12:15 · Fallbeispiel 1: Mitochondrien – Dr. Simon Feldhaus
  • 12:15 – 13:30 · Mittagessen
  • 13:30 – 14:30 · Fallbeispiel 2: Tumorerkrankung – Robert Schmidt
  • 14:30 – 15:30 · Fallbeispiel 3: Toxische Metalle – Dr. Simon Feldhaus
  • 15:30 – 16:00 · Produktvortrag (optional)
  • 16:00 – 16:30 · Kaffeepause
  • 16:30 – 17:30 · Fallbeispiel 4: Chronische entzündliche Erkrankung – Rheumatoide Arthritis – Robert Schmidt
  • 17:30 · Ausklang des Seminars & Zertifikate

Wo findet das Seminar statt?

Das Seminar findet im Hörsaal des Krankenhauses für Naturheilweisen in München (Seybothstraße 65, 81545 München) statt – einem etablierten, interdisziplinären Ort für moderne Naturheilverfahren, der optimale Rahmenbedingungen für wissenschaftliches Arbeiten, Austausch und praxisorientiertes Lernen bietet.

Wie läuft ein Fallbeispiel im Workshop ab?

Der Experte präsentiert einen realen Fall, beschreibt Laborparameter und klinische Relevanzen und lädt die Teilnehmer dazu ein, Diagnostik- und Therapieansätze aktiv mitzudenken. Nach der gemeinsamen Diskussion stellt der Referent seinen eigenen Ansatz vor. Durch diesen Ablauf entsteht ein klar strukturierter, dialogorientierter Lernprozess, der Theorie und Praxis ideal verbindet.

Wie läuft ein Fallbeispiel im Workshop ab?

Der Experte präsentiert einen realen Fall, beschreibt Laborparameter und klinische Relevanzen und lädt die Teilnehmer dazu ein, Diagnostik- und Therapieansätze aktiv mitzudenken. Nach der gemeinsamen Diskussion stellt der Referent seinen eigenen Ansatz vor. Durch diesen Ablauf entsteht ein klar strukturierter, dialogorientierter Lernprozess, der Theorie und Praxis ideal verbindet.

Gibt es Unterlagen oder Aufzeichnungen?

Ja. Sie erhalten alle relevanten Handouts, Laborparameter-Übersichten und nach dem Seminar zusätzlich Zugriff auf die Aufzeichnungen, damit Sie alles jederzeit nacharbeiten oder vertiefen können.

Erhalte ich Fortbildungspunkte?

Heilpraktiker & Therapeuten erhalten für das Seminar 6 Fortbildungspunkten vom BDH. Außerdem erhalten alle Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat der MITOcare Akademie.

Kann ich Fragen an die Experten stellen?

Ja – ausdrücklich erwünscht! Das Seminar lebt vom Austausch. Nach jedem Fallbeispiel gibt es eine Q&A-Phase, und auch während der Diskussionen können Sie Fragen stellen oder eigene Einschätzungen einbringen.
In den Pausen sind weitere Austausche mit den Teilnehmern & Referenten möglich.